Wie ermöglichen wir, dass unsere Ergebnisse nachvollziehbar für alle Beteiligten sind? Wir sehen die Erstellung von Gutachten und Konzepten als Prozess. Rücksprachen und die Präsentation unserer Ergebnisse mit den beteiligten Akteuren sind uns wichtig. Deswegen vermitteln wir unsere Ergebnisse auch schon mal in wohnungspolitischen Klausuren, moderierten Workshops oder Bürgerbeteiligungsformaten.
Welcher Weg führt zum Ziel? Wir verstehen Konzepte und Strategien als Wegweiser. Als ersten Schritt einer Strategie/ Konzepterstellung erfassen wir die Zielvorstellung als Grundbaustein. Wir zeigen auf welche Wege dorthin möglich und umsetzbar sind. Für den Bereich Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung erarbeiten wir vielfältige Wegweiser: Integriertes Stadtentwicklungskonzepte (ISEK), Wohnbauflächenkonzept, Kleingartenkonzept, Standortstrategie, Wohnkonzepte und Handlungsprogramme.
Beispielhafte Projekte:
Unser Anspruch ist eine wissenschaftliche Arbeitsweise, und nicht nur mit Theorien sondern auch an eigenen Thesen zu arbeiten. Deswegen forschen wir neben unserer Auftragstätigkeit auch im Bereich der Grundlagen und entwickeln neue Thesen zu verschiedenen Themenbereichen von Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung. Wie optimiert man die Methodik für Leerstanderhebungen? Welche Faktoren bestimmen die Entwicklung von Großwohnsiedlungen heute?
Beispielhafte Projekte:
Wohnungsmarktanalysen und -prognosen sind ein zentraler Baustein unserer Arbeit, da sie den Ausgangspunkt für wohnungspolitische Entscheidungen darstellen. Wie entwickelt sich der Wohnungsmarkt? Welche maßgeblichen Teilsegmente hat der Wohnungsmarkt für eine Stadt? Je nach Stadt und Region ergibt sich eine Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten und Kernthemen, die es herauszufinden, analysieren und zu bewerten gilt: Wohnungsleerstände, Mietpreisentwicklungen, demografische Trends, Marktsegmente, Wohnbaustandorte usw. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf verschiedene Zielgruppen: studentisches oder altersgerechtes Wohnen, Migranten, einkommensschwache Haushalte etc. Mithilfe eines Monitorings führen wir die Analysen Jahr für Jahr weiter und Entwicklungen werden im Zeitablauf sichtbar.
Und wie wird sich der Markt in Zukunft weiterentwickeln? Unsere Analysen und Monitorings bilden die Basis für unsere
Prognosen verstehen wir im umfassenden Sinne als quantitative Vorausberechnungen, als Schätzungen oder auch als qualitative Szenarien.
Beispielhafte Projekte: